Der Schulbesuch an der Freien Waldorfschule Gutenhalde gestaltet sich als eine spannende und lehrreiche „Reise“ von der 1. bis zur 13. Klasse. Diese Reise ist in Etappen unterteilt, die jeweils ihren eigenen Schwerpunkt und Charakter haben.
In der Unterstufe lernen die Schüler unter anderem Lesen, Schreiben und Rechnen. In der 1. Klasse beginnt beispielsweise beim Rechnen mit dem einfachen erlernen von Zahlenbegriffen, über die Jahre erweitert sich das Thema bis hin zum Bruchrechnen. Besondere Epochen wie die Handwerker-Epoche oder die Hausbau-Epoche fördern praktische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für verschiedene handwerkliche Tätigkeiten.
Mit Beginn der Mittelstufe übernehmen neue Klassenlehrer die Schüler und begleiten sie durch diese Lebens- und Lernphase. Neben dem klassischen Unterricht sind Projektarbeiten und das Klassenspiel zentrale Elemente, die Teamarbeit und Kreativität fördern.
In der Oberstufe erweitert sich der Fächerkanon durch Chemie, Physik, Biologie, Kunst und vieles mehr. Diese Fächer bilden zusammen mit Praktika wie dem Landwirtschaftspraktikum, dem Feldmessen & Co. eine gute Vorbereitung auf die Schulabschlüsse (Hauptschule, Mittlere Reife und das Abitur). Auf die staatlich anerkannten Prüfungen werden die Schüler vorbereitet.
Rituale und Rhythmus sind entscheidende Bestandteile des Schulalltags an der Waldorfschule auf der Gutenhalde. Der Unterricht umfasst eine breite Palette an Inhalten, darunter Formenzeichnen, Rechnen, Schreiben, Fremdsprachen sowie Musik, Kunst, Sport und Eurythmie.
Diese ganzheitliche Herangehensweise sorgt dafür, dass die Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und reifen können. Die Freie Waldorfschule Gutenhalde bietet eine einzigartigen Schulraum, die weit über das reine Pauken von Wissen hinausgeht.
Freie Waldorfschule Gutenhalde
Gutenhalde 18
70794 Filderstadt
info@gutenhalde.de
Tel: 0711-77 05 85 60
Fax: 0711-77 05 85 61
Wichtige Seiten
Wissenswertes
Die Freie Waldorfschule Gutenhalde ist Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Musik ist fester Bestandteil unseres Schulalltags – täglich wird gemeinsam gesungen und musiziert. Neben der Blockflöte im Musikunterricht ermutigen wir alle Kinder, ein weiteres Instrument zu erlernen. Freie Instrumentallehrer unterrichten in unseren Räumen, zudem bieten Musikschulen und Musikvereine weitere Möglichkeiten.
Je nach Alter und Können spielen die Schüler in verschiedenen Orchestern und Ensembles mit, die das Schulleben musikalisch bereichern – besonders bei Festen und Feiern. Während in der Unterstufe viele Instrumente gemeinsam musizieren, spezialisieren sich die Gruppen in Mittel- und Oberstufe.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an unsere Musiklehrer.
Kunst ist eine Sprache, die jeder sprechen kann. Indem die Schüler:innen ihren Gestaltungswillen im künstlerischen Prozess beim Malerei, Plastizieren und Steinbildhauen mit unterschiedlichen Materialien und Farben üben, schulen sie zugleich ihre Willenskräfte auch für andere Lebensbereiche. Diese künstlerischen Tätigkeiten sind ein wertvoller Ausgleich zu den Stunden mit eher kognitiven Lerninhalten. Neben dem überwiegend praktischen Kunstunterricht in der Unter- und Mittelstufe kommt in der Oberstufe Kunstgeschichte als Unterrichtsfach hinzu.
An unserer Waldorfschule beschäftigen sich die Schüler:innen in der achten und zwölften Klasse über einen längeren Zeitraum mit einem Theaterstück. Sie eignen sich die Texte an und lernen dabei nicht nur die Körper- und Sprachbeherrschung, sondern auch projektbezogenes Organisieren. In der Eurythmie kommen die Schüler:innen in Bewegung. Formen werden nicht nur mit dem eigenen Körper gebildet, sondern auch als geometrische Figuren im ganzen Raum oder auf der Bühne dargestellt. Theater und Eurythmie helfen unseren Schüler:innen, ihre Persönlichkeit zu entfalten und die Welt mit kreativen Augen zu sehen.
Im Handarbeits- und Werkunterricht lernen die Schüler:innen, mit vielen verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Ton, Wolle und Stoff in unterschiedlichen Bearbeitungstechniken umzugehen. Sie erfahren, dass sie selbst gestaltend in die Welt eingreifen und dabei nutzbare Ergebnisse hervorbringen können, und sie üben sich zugleich in Konzentration und Ausdauer. Im Gartenbau lernen die Schüler:innen ihre Gestaltungskräfte im Umgang mit den natürlichen Prozessen kennen. Sie bereiten ein Feld vor, säen und ernten Getreide, legen Gemüsebeete an, pikieren und pflegen die Pflanzen und erleben so die Natur im Jahreslauf.
Im Gartenbau, Handarbeits- und Werkunterricht sind nicht nur geschickte Finger gefragt, sondern auch das sich Einstellen auf immer wieder neue und unterschiedliche Situationen. So bleiben auch die Gedanken beweglich und die Schüler:innen lernen angemessene Handlungsweisen zu entwickeln.
Freie Waldorfschule Gutenhalde ist eine Gesamtschule mit 12 Schuljahren. Wir bieten alle schulüblichen Abschlüsse mit staatlicher Anerkennung an:
Zentrale, landesweite Prüfung, nach der Prüfungsordnung für Waldorfschulen in Baden-Württemberg, die bundesweit und international anerkannt ist. Das Abitur berechtigt zur Aufnahme eines Hochschulstudiums im In- und Ausland und wird in einem 13. Schuljahr abgelegt.
Zentrale, landesweite Prüfung, die bundesweit anerkannt wird. Dieser Abschluss wird am Ende der Klasse 12 angeboten. Besonderheit: Der Zeitpunkt des Abschlusses liegt aus pädagogischen Gründen später als an öffentlichen Schulen.
Eigener, staatlich anerkannter Abschluss. Der Hauptschulabschluss berechtigt zum Beginn einer Ausbildung. Er wird nur in besonderen Ausnahmefällen angeboten, je nach Entwicklungsstadium und Alter. Grundsätzlich werden 12 Schuljahre angestrebt (Ganzheitliches Bildungskonzept).
Klasse 12 – Besonderheit: Die Fachhochschulreife ist nur durch einen Wechsel an eine andere Waldorfschule oder eine staatliche Schule möglich.
In der Oberstufe sammeln unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen in mehrwöchigen Praktika:
• 10. Klasse – Landwirtschaftspraktikum & Vermessungspraktikum
• 11. Klasse – Berufspraktikum in einer sozialen Einrichtung oder in der Industrie
Diese praxisnahen Einblicke fördern Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ein tieferes Verständnis für verschiedene Arbeitsbereiche.
Subscribe to our email newsletter today to receive updates on the latest news, tutorials and special offers!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen